Feminismo-Día de la mujer - 8 de marzo.

Las mujeres sometidas por el islam están aquí. A tí te la suda que vayan en el maletero. Y a las del lobby de genero. A los verdaderos feministas no. Aquí lo hemos conseguido. Pero mujeres muy cerca y aqui mismo, aún no. Por ahí hay que seguir.
Veo que no has entendido mi texto. Si hablo de un caso extremo como cito es que recojo por analogía, afinidad, parecido, similitud...otros casos que no es necesario detallar para no extenderse .
Y perdona, tú no sabes cuando yo sudo . Tampoco te lo diré. Y de lobby ? qué lobby? Lobby de ser persona y de paso mujer y que creo en el avance de la sociedad insistiendo en su posible mejora?
 
Ejemplos no es decir mi vecina la Mari. Allá tú.
Gran ejemplo Potemos y su harem, cierto @AneAdiego4
disculpa, estoy un poco harta de tu tono, conmigo ahórratelo, y sí ejemplos es decir como me has pedido nombres de empresas para que vaya la inspección de trabajo, eso no es precisamente anónimo, y como abogada que soy me guardo muy mucho con ciertos temas y menos para que tú manipules, que yo a tí no te debo nada
 
Veo que no has entendido mi texto. Si hablo de un caso extremo como cito es que recojo por analogía, afinidad, parecido, similitud...otros casos que no es necesario detallar para no extenderse .
Y perdona, tú no sabes cuando yo sudo . Tampoco te lo diré. Y de lobby ? qué lobby? Lobby de ser persona y de paso mujer y que creo en el avance de la sociedad insistiendo en su posible mejora?

ni te molestes, no saben más que tergiversar argumentos y hablar de no sé qué lobby, que suena un poco paranoico, cuando además aquí el único lobby que queda claro es de las que están apoyando el ideario de vox...........
 

si este es tu fuente de información que lo conocerán en twitter sus seguidores porque lo que es en el ámbito académico ni el tato, oiga, mejor mira un poco más, que igual tu info no es fiable

ONU Mujeres afirma que la brecha salarial del 23% entre mujeres y hombres es un robo
La actriz estadounidense Patricia Arquette, ganadora de un Oscar de la Academia, junto con la dos veces campeona olímpica y superestrella de fútbol, la estadounidense Abby Wambach; además de otros líderes de gobiernos, la sociedad civil, el sector privado, artistas y cinematógrafos se unieron esta semana a la nueva Plataforma de Campeones por la Igualdad en el Salario.

En un evento en el marco de la 61 sesión de la Comisión de la Condición Jurídica y Social de la Mujer (CSW 61), que tiene lugar en la sede de la ONU en Nueva York, esas figuras públicas llamaron a acabar con la brecha salarial que actualmente a nivel global es del 23% por el mismo empleo.

El encuentro en la sede de Naciones Unidas estuvo organizado por ONU Mujeres, la Organización Internacional del Trabajo (OIT), con el auspicio de las Misiones ante la ONU de Islandia, Sudáfrica y Suiza.
“Las mujeres luchan todos los días, incluso sufren el impacto negativo de la brecha salarial aquellas con estudios de alto nivel.

Sacaron los mismos préstamos que los hombres para ir a la universidad e invirtieron el mismo tiempo de estudio. No existe razón para ser disminuidas debido al género y además a su raza”, dijo Arquette en una entrevista concedida al servicio de Noticias ONU.

En promedio, las mujeres ganan 77 centavos por cada dólar que hacen los hombres. En algunos países esa brecha es aún mayor. Por ejemplo, las mujeres en Suecia y Francia ganan 31% menos que los hombres. En Alemania esa diferencia es del 49% y en Turquía del 75%.

A este paso, tomará 70 años cerrar esa brecha, advirtió hoy ONU Mujeres, que presentó, a su vez, otra iniciativa para acabar con este problema. Lanzó la campaña “23% es un robo” para generar más conciencia sobre la disparidad y llamar a la igualdad y el fortalecimiento de la mujer en el mercado laboral.
 
ni te molestes, no saben más que tergiversar argumentos y hablar de no sé qué lobby, que suena un poco paranoico, cuando además aquí el único lobby que queda claro es de las que están apoyando el ideario de vox...........
Entonces queda el consuelo de que el tiempo es el mejor actor y ya caerán del guindo. Lamentable.
 
esta está promulgada en Alemania, por el gobierno de Merkel, que sí en su día también fue de cuotas nooo, y ahora que ya no renueva cargo, está desatada cada vez que abre la boca y quiere recuperar el tiempo perdido

Gleichberechtigte Teilhabe: Die Frauenquote kommt!
Zum 1. Mai 2015 ist das Gesetz für die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen und Männern an Führungspositionen in der Privatwirtschaft und im öffentlichen Dienst in Kraft getreten. Das gemeinsam vom Bundesminister der Justiz und für Verbraucherschutz und der Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend vorgelegte Gesetz hat zum Ziel, den Anteil von Frauen in den Führungsgremien von Wirtschaft und Verwaltung wesentlich zu erhöhen.

04302015_Frauenquote.jpg;jsessionid=01965CC57B7183362DDE3C8B7054D7CD.2_cid297
Der Anteil von Frauen in den Aufsichtsräten der 200 größten Unternehmen in Deutschland betrug Ende 2014 laut Managerinnen-Barometer des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) 18,4 Prozent. In den Vorständen dieser Unternehmen sind nur 5,4 Prozent Frauen.

„Die Frauenquote ist der größte Beitrag zur Gleichberechtigung seit Einführung des Frauenwahlrechts. Nach der politischen Macht bekommen Frauen endlich einen fairen Anteil an der wirtschaftlichen Macht. Den Vorwand, es gäbe nicht genug qualifizierte Frauen, lassen wir nicht gelten.

Denn: Noch nie waren so viele Frauen so gut ausgebildet wie heute. Deshalb bin ich sicher, dass am Ende kein einziger Sitz in den Aufsichtsräten frei bleiben wird. Frauen sind ein Gewinn für die Wirtschaft. Mit der Quote geben wir den Anstoß zu einem notwendigen Kulturwandel in Deutschlands Unternehmen. Die Quote wird Strukturen aufbrechen und Frauen auf allen Ebenen zu Gute kommen. Die Quote ist ein Meilenstein für die Gleichberechtigung.“

Warum sind gesetzliche Regelungen erforderlich?

Die Gleichberechtigung von Frauen und Männern steht zwar im Grundgesetz, ist aber in vielen Unternehmen noch immer nicht Wirklichkeit geworden. Der Anteil von Frauen in den Aufsichtsräten der 200 größten Unternehmen in Deutschland betrug Ende 2014 laut Managerinnen-Barometer des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) 18,4 Prozent. In den Vorständen dieser Unternehmen sind nur 5,4 Prozent Frauen.

Was wird geregelt?

Das Gesetz sieht für den Bereich der Privatwirtschaft im Wesentlichen folgende Regelungen vor:

Für Aufsichtsräte von Unternehmen, die börsennotiert sind und der paritätischen Mitbestimmung unterliegen, gilt eine Geschlechterquote von 30 Prozent. Die Quotenregelung greift damit bei Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien mit in der Regel mehr als 2 000 Arbeitnehmern sowie bei Europäischen Aktiengesellschaften (SE), bei denen sich das Aufsichts- oder Verwaltungsorgan aus derselben Zahl von Anteilseigner- und Arbeitnehmervertretern zusammensetzt. Die betroffenen Unternehmen müssen die Quote ab 2016 sukzessive für die dann neu zu besetzenden Aufsichtsratsposten beachten. Die Mindestquote gilt grundsätzlich für den gesamten Aufsichtsrat als Organ. Dieser Gesamterfüllung kann jedoch von der Anteilseigner- oder der Arbeitnehmerseite vor jeder Wahl widersprochen werden, so dass jede Bank die Mindestquote für diese Wahl gesondert zu erfüllen hat. Bei Nichterfüllung ist die quotenwidrige Wahl nichtig. Die für das unterrepräsentierte Geschlecht vorgesehenen Plätze bleiben rechtlich unbesetzt („leerer Stuhl“).
Unternehmen, die entweder börsennotiert oder mitbestimmt sind, werden verpflichtet, Zielgrößen zur Erhöhung des Frauenanteils in Aufsichtsräten, Vorständen und obersten Management-Ebenen festzulegen. Über die Zielgrößen und deren Erreichung müssen sie öffentlich berichten. Der Kreis der betroffenen Unternehmen erfasst neben Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien auch GmbHs, eingetragene Genossenschaften und Versicherungsvereine auf Gegenseitigkeit mit in der Regel mehr als 500 Arbeitnehmern. Eine Mindestzielgröße ist nicht vorgesehen. Die Unternehmen können sie selbst setzen und sich an ihren Strukturen ausrichten. Dabei sind folgende Vorgaben zu beachten: Liegt der Frauenanteil in einer Führungsebene unter 30 Prozent, so dürfen die Zielgrößen nicht hinter dem tatsächlichen Status Quo zurückbleiben. Die bis zum 30. September 2015 erstmals festzulegende Frist zur Erreichung der Zielgrößen darf nicht länger als bis zum 30. Juni 2017 dauern. Die folgenden Fristen dürfen nicht länger als fünf Jahre sein.
Für den öffentlichen Dienst enthält das Gesetz folgende Regelungen:

Damit der Bund mit gutem Beispiel vorangeht, wird das Bundesgremienbesetzungsgesetz wird mit dem Ziel der paritätischen Vertretung von Frauen und Männern in Gremien novelliert, deren Mitglieder der Bund bestimmen kann. Für die Besetzung von Aufsichtsgremien, in denen dem Bund mindestens drei Sitze zustehen, gilt ab 2016 eine Geschlechterquote von mindestens 30 Prozent für alle Neubesetzungen dieser Sitze. Ab dem Jahr 2018 ist es Ziel, diesen Anteil auf 50 Prozent zu erhöhen. Für wesentliche Gremien, in die der Bund Mitglieder entsendet, gilt das gleiche Ziel.
Zur Erhöhung des Frauenanteils an Führungspositionen im öffentlichen Dienst des Bundes sowie zur Verbesserung der Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Berufstätigkeit wird zudem das Bundesgleichstellungsgesetz umfassend novelliert. Die Bundesverwaltung wird künftig insbesondere verpflichtet, sich für jede Führungsebene konkrete Zielvorgaben zur Erhöhung des Frauen- beziehungsweise Männeranteils zu setzen. Zielvorgaben und Maßnahmen sind im Gleichstellungsplan der jeweiligen Dienststelle darzustellen.
Ab wann gilt die Quotenregelung?

Die fixe Geschlechterquote gilt ab dem 1. Januar 2016. Sie ist für dann neu zu besetzende Aufsichtsratsposten zu beachten. Bestehende Mandate – auch die der Ersatzmitglieder – können bis zu ihrem regulären Ende auslaufen. Das Verfahren zur Wahl der Arbeitnehmervertreter in den Aufsichtsrat nach dem Mitbestimmungsgesetz (MitbestG) und dem Mitbestimmungsgesetz-Ergänzungsgesetz (MitbestErG) nimmt einen längeren Zeitraum in Anspruch.

Deshalb ist eine Übergangsregelung vorgesehen, die für die Praxis die notwendige Rechtssicherheit über das anzuwendende Recht schafft. Alle Wahlverfahren, die bis zum 31. Dezember 2015 abgeschlossen sind, unterliegen dem bisherigen Recht, das eine Geschlechterquote noch nicht vorsieht.
Wahlverfahren, die erst ab dem 1. Januar 2016 eingeleitet worden sind, unterliegen ebenso dem neuen Recht wie Verfahren, die bereits im Jahr 2015 eingeleitet, aber erst im Jahr 2016 abgeschlossen werden.
 
ya te he contestado antes que no te voy a dar a tí ninguno y menos en un foro público, de lo que yo sepa, ten por seguro que actúo en consecuencia
Eso, ahora a dar datos de inspecciones de trabajo...actos de conciliación... sentencias favorables, apelaciones...... si es que...sabe de lo que hablas? No creo.
 
ah y también en Alemania ley para exigir transparencia de salarios para puestos similares, ya que normalmente es una información que no se suele compartir..............esto es del preámbulo de la ley alemana, 21 % de diferencia de media de salarios........

Überall in Europa verdienen Frauen weniger als Männer. In Deutschland liegt die Entgeltlücke zwischen Frauen und Männern bei 21 Prozent. Selbst bei gleicher formaler Qualifikation und ansonsten gleichen Merkmalen beträgt der Entgeltunterschied immer noch 6 Prozent. Ein klarer Hinweis auf versteckte Benachteiligung von Frauen am Arbeitsmarkt.
 
Las víctimas de terrorismo incluye hombres y mujeres , heterosexuales y homosexuales. La de violencia de género deja fuera a homosexuales.

Se trata de proteger a un colectivo víctima de un tipo determinado de violencia. Entiendo que tú no consideras que exista la violencia machista que es ejercida única y exclusivamente sobre las mujeres por el mero hecho de serlo.
 
Última edición:
Es que está demostradísimo que, si no se impulsa de alguna manera, via cuotas o lo que sea, aquí no cambia nada.
Lo de Sáez de Santamaría y Casado es sangrante, prefieren a un tonto a las tres antes que a una mujer capaz. Con Susana Díaz igual, no es santo de mi devoción ni mucho menos, pero ante la duda se elige al hombre. No es normal que no haya ni una mujer candidata a presidenta del gobierno en todos estos años de democracia. Y en la vida real, en la que nos movemos, a la hora de dar ascensos siempre se prefiere a los hombres.
Luego te dirán las liberales que han luchado mucho ellas solitas por llegar hasta allí, sin ayuda, lo cual es muy loable, pero se olvidan de que han partido en desventaja. Y no hacen nada por eliminar esa desventaja para el resto de las mujeres, es como si así lo suyo no fuera algo tan épico.
 
Cómo siempre, geniales El Gran Wyoming y el equipo del Intermedio.

"Si niegas la violencia de género, lo tuyo es del género tonto".

 
Back